Ökologisierung der Lebensmittelindustrie: Die Rolle pflanzlichen Fleisches bei der Rettung des Planeten
“Früchte und Getreide. Die Zeit wird kommen, wo wir kein Fleisch mehr essen werden. Die Medizin steckt noch in ihren Kinderschuhen, sie hat aber dennoch gezeigt, daß unsere natürliche Kost das ist, was aus dem Boden wächst.”

In unserem ständigen Bemühen, den Klimawandel zu bekämpfen und unseren Planeten zu schützen, sticht eine nachhaltige Lösung hervor: Pflanzenbasiertes Fleisch. Begleiten Sie uns auf eine Reise zu dieser innovativen Lebensmitteltechnologie und entdecken Sie ihr Potenzial, die Gesundheit unseres Planeten Erde zu erhalten.
Fleisch auf Pflanzenbasis: Eine nachhaltige Lebensmittelwahl
Viele von uns genießen Fleisch und glauben, dass es ein wesentlicher Bestandteil köstlicher Speisen ist. Dennoch ist es wichtig, innezuhalten und über die Herausforderungen nachzudenken, denen unser Planet und künftige Generationen aufgrund unseres derzeitigen Ernährungssystems gegenüberstehen.
In einem unserer Blog-Beiträge, "Individuelle Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels", haben wir die Macht des persönlichen Beitrags zur Eindämmung des Klimawandels betont. Jede Entscheidung, die wir treffen, wirkt sich direkt auf die Umwelt aus, auch unsere Entscheidungen innerhalb des Lebensmittelsystems. Es ist alarmierend dass "der Agrar- und Ernährungssektor (die Industrien, die vom Bauernhof bis zum Tisch involviert sind) einer der Hauptverursacher von Treibhausgasen (THG) ist und mehr als ein Drittel der weltweiten THG-Emissionen verursacht", wobei "die tierische Lebensmittelproduktion ... für mehr als die Hälfte der Treibhausgase verantwortlich ist, die der Agrar- und Ernährungssektor produziert "1.

Der Fleischkonsum trägt nicht nur zu den Treibhausgasemissionen bei, sondern führt auch zu Abholzung, Wasserverschmutzung und Bodenverschlechterung. Angenommen, wir halten an unseren derzeitigen Mustern der Fleischproduktion und des Fleischkonsums fest. In diesem Fall stehen wir vor zwei bedrohlichen Herausforderungen: "Erstens, genügend Nahrung für 9-10 Milliarden Menschen bis 2050 bereitzustellen, und zweitens, eine Klimakatastrophe zu verhindern."2 Zweitens, inmitten dieser Herausforderungen gibt es jedoch noch einen Hoffnungsschimmer. Die Kombination aus menschlichem Einfallsreichtum und technologischem Fortschritt hat eine nachhaltige Lösung hervorgebracht: die Substitution von Fleisch aus tierischen Quellen durch Fleisch aus pflanzlichen Quellen.
Was ist pflanzenbasiertes Fleisch?
Pflanzliches Fleisch ist so beschaffen, dass es den Geschmack, die Beschaffenheit und den Geruch verschiedener Arten von Tierfleisch nachahmt. Diese innovative Fleischalternative wurde entwickelt, um die negativen Auswirkungen des herkömmlichen Fleischkonsums zu bekämpfen. Pflanzliche Fleischprodukte sind reich an wichtigen Nährstoffen wie Vitaminen, Fetten, Mineralien, Wasser, Eiweiß und einem hohen Ballaststoffgehalt. Zu den beliebten Quellen für pflanzliches Fleisch gehören Weizengluten oder Seitan, Soja und Tofu, Erbsenprotein, Kartoffelstärke, Kokosnussöl, Bohnen und Linsen, Nüsse und Samen sowie Gemüse.
Umweltauswirkungen von Fleisch auf Pflanzenbasis
Die Fleischproduktion wird seit langem für ihre "Übernutzung der Wasservorräte, die Zerstörung der Landschaft und die Emission von Treibhausgasen" kritisiert.3 Die Fleischproduktion auf pflanzlicher Basis ist die beste Lösung unter den aufkommenden Alternativen, um die Umweltauswirkungen der traditionellen Fleischproduktion zu mildern. In diesem Blogbeitrag untersuchen wir die Umweltauswirkungen von pflanzlichem Fleisch und konzentrieren uns dabei auf seine Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels, der Erhaltung der natürlichen Ressourcen und der Förderung einer nachhaltigen Zukunft. Durch die Analyse dieser Aspekte wollen wir verstehen, wie pflanzliches Fleisch unsere Umwelt positiv beeinflusst. Darüber hinaus ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir in der pflanzlichen Fleischindustrie auf eine bedeutende Herausforderung stoßen werden, die das Potenzial hat, die Nachhaltigkeit in unserem Lebensmittelsystem zu behindern. Daher ist eine sorgfältige Berücksichtigung dieser Herausforderung bei der Umstellung auf eine pflanzliche Ernährung unerlässlich.

Geringere Treibhausgasemissionen erzeugen
Die pflanzliche Fleischproduktion verursacht 30-90 % weniger Treibhausgasemissionen als die tierische Fleischproduktion.
Einem Bericht über die weltweiten Treibhausgasemissionen zufolge tragen vier Hauptprozesse wesentlich zu den Emissionen bei: "Enterische Fermentation, Güllemanagement, Futtermittelproduktion und Energieverbrauch "4.
Hier sind einige Fakten über die Tierhaltung und Fleischproduktion aus diesem Bericht:
Die folgenden vier Hauptprozesse der Tierfleischproduktion sind für etwa 45 % der Emissionen verantwortlich:
Enterische Fermentation: Natürlicher Verdauungsprozess in den Mägen von Tieren, insbesondere von Rindern, Büffeln und kleinen Wiederkäuern. Diese Gärung trägt zu etwa 40 % der Gesamtemissionen bei, wobei Büffel und kleine Wiederkäuer ebenfalls CH4 emittieren.
Güllewirtschaft: Die Methan- und N2O-Emissionen aus der Lagerung und Verarbeitung von Dung (ohne Ausbringung und Ablagerung), d. h. die Emissionen, die bei der Lagerung und Verarbeitung von Dung entstehen, nicht aber bei der Verwendung als Dünger oder der Ablagerung auf dem Boden, machen etwa 10 % der Emissionen aus.
Futtermittelproduktion: Die Umwandlung von Flächen, insbesondere von natürlichen Ökosystemen wie Wäldern oder Grasland, in Weideland oder landwirtschaftliche Felder zum Anbau von frischem Raufutter kann die Hälfte der Emissionen verursachen.
Energieverbrauch: Der Energieverbrauch, der hauptsächlich mit der Futtermittelproduktion und der Düngemittelherstellung zusammenhängt, trägt mit etwa 20 % zu den Gesamtemissionen bei.

Sehen wir uns nun einige Fakten aus aktuellen Studien an, die die Auswirkungen des Ersatzes von Fleisch auf pflanzlicher Basis durch tierisches Fleisch aufzeigen:
"Wenn 5 % des deutschen Rindfleischverbrauchs durch Erbsenprotein ersetzt würden, könnten die CO2-Emissionen um bis zu acht Millionen Tonnen pro Jahr gesenkt werden.
"Pflanzliche Burger wurden mit bis zu 98 % weniger Treibhausgasemissionen in Verbindung gebracht als Burger aus Rindfleisch."5
Pflanzliche Alternativen reduzierten die Treibhausgasemissionen um das Dreifache im Vergleich zu grünem Zement (einer umweltfreundlichen Alternative zu herkömmlichem Zement), um das Siebenfache im Vergleich zu grünen Gebäuden (umweltfreundlichen Gebäuden) und um das Elffache im Vergleich zu emissionsfreien Autos wie Tesla.6
"Nur 29 % der Treibhausgasemissionen stammen aus der Produktion von pflanzlichen Lebensmitteln. "7
Fleisch auf pflanzlicher Basis als Schlüssel zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen
Die pflanzliche Fleischproduktion benötigt im Vergleich zur tierischen Fleischproduktion weniger Wasser und Land. Sie trägt auch dazu bei, Wasserökosysteme und Meerestiere vor Eutrophierung zu schützen (ein Prozess, bei dem übermäßige Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor in das Wasser gelangen, was zu einem übermäßigen Wachstum von Algen und Wasserpflanzen führt, wodurch der Sauerstoffgehalt sinkt und das Gleichgewicht des Ökosystems gestört wird). Hier werden tierisches und pflanzliches Fleisch unter drei Gesichtspunkten verglichen: Wasserverbrauch, Flächenverbrauch und Störung der Wasserökosysteme.
Pflanzliches Fleisch verbraucht 72%-99% weniger Wasser als die Produktion von Tierfleisch. Wenn 1.847 Gallonen Wasser benötigt werden, um ein Pfund Rindfleisch zu produzieren, entfällt bei der pflanzlichen Fleischproduktion der Hauptwasserbedarf für konventionelle Fleischprodukte. Der primäre Wasserbedarf umfasst die Hydratation der Tiere, die Bewässerung der Futterpflanzen, die Reinigung und Hygiene der Tiere sowie die Schlachtung.
Die pflanzliche Fleischproduktion benötigt 47%-99% weniger Land als die tierische Fleischproduktion. Für die Viehzucht werden riesige Flächen für Weidezwecke benötigt.
Pflanzliches Fleisch schont das Leben im Meer, da die Verschmutzung der Gewässer durch tierische Abfälle um 51 % bis 91 % geringer ist als bei der Produktion von Tierfleisch.
"Retten Sie unseren Planeten, indem Sie weniger Fleisch essen und die Lebensmittelindustrie auf Nachhaltigkeit umstellen."
Worin besteht die Herausforderung für die pflanzliche Fleischindustrie, um Nachhaltigkeit zu erreichen?
Auch wenn Fleischersatzprodukte im Moment für die Verbraucher attraktiv gestaltet werden müssen um eine visuelle Ähnlichkeit zu gewährleisten , ist es wichtig, die langfristige Nachhaltigkeit von pflanzlichen Fleischprodukten zu berücksichtigen. Um einen Beitrag zur Verbesserung der Welt zu leisten, müssen wir unsere Verhaltensweisen und Gewohnheiten an die nachhaltigen Bedürfnisse unseres Planeten anpassen. Dies erfordert eine bewusste Entscheidung für Alternativen, um unsere Abhängigkeit von Tierfleisch zu überwinden. Es ist von entscheidender Bedeutung anzuerkennen, dass technologiegestützte Ansätze, die bei der Herstellung von Fleisch auf pflanzlicher Basis zum Einsatz kommen, einen beträchtlichen Ressourcenverbrauch in verschiedenen Bereichen nach sich ziehen können, darunter Wasser, Land, Energie, umfangreiche Verarbeitung, Verpackung und Transport. Angesichts der steigenden Nachfrage nach pflanzlichen Alternativen ist es von entscheidender Bedeutung, Produktionsmethoden zu entwickeln, bei denen die ökologische Nachhaltigkeit im Vordergrund steht und die darauf abzielen, den ökologischen Fußabdruck insgesamt zu verringern. Die Umstellung vom Fleischkonsum auf eine pflanzliche Ernährung erfordert zwar Zeit, doch ist es verständlich, dass die Hersteller bestrebt sind, diese Produkte fleischähnlich zu gestalten. Es wird erwartet, dass diese Umstellung den Übergang zu nachhaltigeren Ernährungsgewohnheiten erleichtert und letztlich eine sichere und bewohnbare Erde für künftige Generationen gewährleistet.
Pflanzliche Fleischmarken in Spanien
Mehrere interessante Marken für pflanzliches Fleisch in Spanien bieten köstliche Alternativen zu herkömmlichem Fleisch. Zwei bemerkenswerte umweltfreundliche Start-ups mit Sitz in Barcelona sind Heura Foods und Nova Meat. Heura Foods wendet spezielle Techniken an, um pflanzliche Zutaten mit Hilfe von Hitze und mechanischer Kraft in eine fleischähnliche Beschaffenheit zu bringen. Nova Meat hingegen nutzt die Technologie des 3D-Drucks von Lebensmitteln, um mit pflanzlichen Zutaten komplexe Strukturen und Texturen zu erzeugen. Diese Marken sind in Supermärkten und ausgewählten Restaurants zu finden und bieten eine breite Palette schmackhafter und nachhaltiger pflanzlicher Fleischoptionen.
Ist Fleisch auf pflanzlicher Basis nachhaltig?
Bei der Suche nach einer nachhaltigeren Zukunft ist es wichtig zu erkennen, dass keine Lösung ohne Nachteile ist. Wir haben jedoch die Möglichkeit, bewusste Entscheidungen zu treffen und zu einer nachhaltigeren Welt beizutragen, in der die Nachteile minimiert werden. Produkte auf pflanzlicher Basis bieten im Vergleich zu tierischen Produkten eine deutlich nachhaltigere Option, da sie erheblich weniger landwirtschaftliche Flächen und Wasser benötigen, aquatische Ökosysteme weniger schädigen und weniger Treibhausgasemissionen verursachen. Indem wir innovative Lösungen wie pflanzliches Fleisch und seine Umweltvorteile nutzen, tragen wir nicht nur zu einem gesünderen Planeten bei, sondern bewahren ihn auch für kommende Generationen.
Lesen Sie unsere informativen Blogbeiträge

Agroforstwirtschaft: Landwirtschaft revolutionieren, Landwirte stärken und den Planeten schützen
Entdecken Sie die Vorteile der Agroforstwirtschaft, einer nachhaltigen Lösung, die Landwirte und den Umweltschutz unterstützt.

Die Freude des Gebens: Die neurowissenschaftlichen Gründe für Wohltätigkeitsspenden
Entdecken Sie die Neurowissenschaft hinter dem karitativen Geben und erfahren Sie, wie großzügige Handlungen Ihre Stimmung erheblich verbessern, soziale Bindungen stärken und zu einem erfüllteren Leben beitragen können.

Ausstieg aus der Kernenergie in Deutschland: Ein Wechsel zu erneuerbaren Energien
Diskutieren Sie mit uns über Kernenergie, ihre Vor- und Nachteile und betrachten Sie den deutschen Atomausstieg und den Übergang zu erneuerbaren Energien.
Ökologisieren Sie Ihren Posteingang!
Mit unseren Newslettern bleiben Sie aktuell über unsere Geschichten von Wandel und Wachstum informiert.
Holen Sie sich als Geschenk eine personalisierte Natur-E-Card von PH.